EcholoN Data Workflow System - ETL-Tool - Datenintegration leicht gemacht

Das EcholoN Data Workflow System ist ein umfangreiches ETL-Tool zur effizienten Datenintegration. Es ermöglicht die einfache Extraktion, Transformation und das Laden (ETL-Prozess) von Daten aus unterschiedlichen Quellen in ein einheitliches Data Warehouse.

TL;DR – EcholoN Data Workflow System (ETL-Tool):

  • Zentrale ETL-Plattform für Extraktion, Transformation & Laden von Daten aus diversen Quellen (SAP, Oracle, Cloud etc.).
  • No-Code, grafische Konfiguration, kein Programmieren nötig.
  • Automatisiert & flexibel: Zeit- oder Event-gesteuerte Datenprozesse.
  • Datenqualität & BI-Optimierung durch validierte, konsolidierte Daten.
  • Skalierbar auch für große Datenmengen & Cloud-Integration.
  • Praxisbeispiele: Bünting, CLSAG, Hornbach – bessere Transparenz, Effizienz & Reporting.
  • Nutzen: Automatisierung, Saubere Daten, weniger manueller Aufwand, schnellere Entscheidungen.

Funktionen

  • Datenextraktion: Extrahieren Sie Rohdaten aus verschiedenen Datenquellen wie Datenbanken, Cloud-Diensten und Big Data-Systemen.
  • Datenqualität: Sicherstellen, dass die transformierten Daten die erforderliche Datenqualität aufweisen, um fundierte Analysen zu ermöglichen.
  • Datenmanagement: Strukturieren Sie große Datenmengen effizient mit unserem leistungsfähigen ETL-System.
  • Data Integration: Verbinden Sie verschiedene Systeme wie SAP, Oracle und Salesforce nahtlos.
  • Flexibilität: Unterstützen Sie sowohl ETL- als auch ELT-Prozesse, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Automatisierung: Automatisieren Sie wiederkehrende ETL-Prozesse zur Zeit- und Ressourcensparung.
  • Data Profiling: Analysieren Sie Ihre Daten vor der Transformation, um die Datenqualität zu verbessern.
  • Daten aus verschiedenen Quellen: Nutzen Sie die Vorteile der Datenintegration, um Daten aus unterschiedlichen Quellen wie Datenbanken, Cloud und Data Lakes effektiv zu extrahieren, transformieren und in ein Zielsystem zu laden. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, Daten aus mehreren Quellen zu kombinieren und zu aggregieren, was zu einer umfassenden Analyse und einem besseren Überblick über Ihre Daten führt.

Vorteile

Mit dem EcholoN Data Workflow System profitieren Sie von einer benutzerfreundlichen Oberfläche, einer Vielzahl von Konnektoren und der Möglichkeit, Daten aus mehreren Quellen zu integrieren und zu transformieren. Unser ETL-Tool wurde entwickelt, um die Datenintegration zu optimieren und Ihnen die Flexibilität zu bieten, die Sie benötigen. 

  • Durch den Einsatz von ETL-Tools können Sie Daten aus unterschiedlichen Quellen extrahieren und in ein Zielsystem laden.
  • Erhöhung der Effizienz Ihrer Datenverarbeitung.
  • Unterstützung für Cloud - Lösungen.
  • Möglichkeit, große Datenmengen zu verarbeiten.
  • Führend im Bereich des Datenmanagements.
  • Asynchrone Extraktion ermöglicht effiziente Analyse transformierter Daten.
  • Speicherung in Data Warehouses oder Data Lakes.
  • Optimierung der Business Intelligence durch ETL und ELT.
  • Steigerung der Datenqualität.

Technologie

Das System unterstützt moderne Technologien wie Apache Hadoop, Azure Data Factory und AWS Glue, um sicherzustellen, dass Ihre Daten effizient verarbeitet werden können, egal wie groß die Datenmengen sind. 

  • Integration von Technologien ermöglicht Echtzeitanalyse großer Datenmengen und Gewinnung wertvoller Erkenntnisse.
  • Apache Hadoop bietet skalierbare Architektur zur Speicherung und Verarbeitung von Daten über verteilte Systeme.
  • Azure Data Factory ermöglicht Erstellung von Datenpipelines zur Verbindung verschiedener Datenquellen und nahtlosen ETL-Prozessen.
  • AWS Glue ergänzt serverloses Datenmanagement zur Katalogisierung und Vorbereitung von Daten für Analysen ohne Infrastrukturmanagement.
  • Kombination aus Technologien integriert Daten in verschiedenen Formaten und aus unterschiedlichen Quellen für umfassendere Geschäftsdatenansichten.
  • Unterstützung fortgeschrittener Analysemethoden wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz für prädiktive Analysen und frühzeitige Trenderkennnung.

Effektive Datenverwaltung durch ETL-Prozesse und Datenpflege an nur einer Stelle

Das Umwandeln von Daten ist in den meisten Fällen keine einfache Aufgabe. Bei der Datenintegration gilt es darauf zu achten, dass bei der Übertragung von einem System in ein anderes, Daten extrahiert, transformiert, gefiltert, sortiert, zerteilt und/oder zusammengesetzt werden müssen. ETL-Tools können hierbei eine entscheidende Rolle spielen, da sie den ETL-Prozess automatisieren und die Datenqualität erhöhen.

Die Herausforderung besteht darin, Daten aus zentralen und dezentralen Systemen einfach und effizient zu integrieren, um sie in einem Data Warehouse oder Data Lake bereitzustellen. Tools wie SAP Data Services und AWS Glue erfordern eine sorgfältige Auswahl, um sicherzustellen, dass die gewonnenen Daten in der Zieldatenbank strukturiert und für die Analyse durch Business Intelligence bereit sind.

EcholoN - Datenintegration - ETL - Systemkopplung - EcholoN Data Workflow - DWS

Datenintegration mit ETL-Tool

Das EcholoN Data Workflow System (DWS) ist ein universelles System zur Datenintegration (DI) und Systemkopplung. Informationen und Daten können von einem System in ein anderes migriert und ausgetauscht sowie importiert und exportiert werden. Dank der leistungsstarken ETL-Tools können Sie Daten effizient extrahieren, transformieren und laden.

Aus nahezu jeder Datenquelle lassen sich Daten auslesen und über das DWS bereitstellen. Ob einmalig, periodisch, täglich oder wöchentlich - Sie definieren zu welcher Zeit oder zu welchem Event Informationen und Daten aus verschiedenen Quellen ausgetauscht werden sollen. Diese Flexibilität ermöglicht die Anbindung an Datenbanken, Cloud-Systeme und die Aggregation von großen Datenmengen für eine effektive Analyse und Business Intelligence.

 

Zu den meist verwendeten Datenquellen gehören

  • Dateien wie Excel, XML, Textdateien im CSV / SDF- Format, etc.
  • SQL als generische Verbindung zu MS SQL, Oracle, MySQL etc. oder via ODBC
  • Verzeichnisdienste wie LDAP, Active Directory Service (ADS), Novell eDirectory (NDS), Microsoft Entra ID etc.
  • SNMP zum Scannen der Netzwerk-Infrastruktur
  • Toolspezifische wie: NAGIOS, PRTG, ZABBIX, HP SIM, WhatsUP, etc.
  • Standard Web Services mit SOAP und WSDL oder REST / JSON
  • Systemspezifische wie: SAP via BAPI und XML Web Service
  • Industrie- und Fertigungs - Systeme M2M via MQTT
EcholoN Dataworkflow System Dataintegration - Schematischer Aufbau Datenfluss mit Data Accesses und Konnektoren

Data Workflow System im praktischen Einsatz

Die grafische Bedienoberfläche gestaltet das Verbinden der einzelnen Felder intuitiv: links erscheinen untereinander die Elemente der Datenquelle, rechts die des Ziels. Nun klicken Sie auf einen Namen und ziehen ihn nach rechts – schon spannt sich eine Verbindung, die die beiden Elemente miteinander verknüpft.

Im ersten Mapping wird die Suche festgelegt, welche Datensätze anhand welcher Kriterien berücksichtigt werden sollen. Im zweiten Mapping, welche Elemente bei Import und Synchronisation wie übergeben werden. Optional wird im dritten Mapping bestimmt, was geschehen soll, wenn ein bereits synchronisiertes Objekt in der Quelle nicht mehr vorhanden ist (deaktiviert / gelöscht).

Das EcholoN DWS wird als Dienst ausgeführt und arbeitet die definierten Aufgaben direkt oder zur festgelegten Zeit ab. Zusätzlich können einzelne Aufgabenteile oder ganze Workflows auch manuell über die Konsole aufgerufen werden. Diese bietet neben der Ausgabe der aktuellen Aktivitäten auch die Erzeugung eines Logfiles an.

Anbindung eines Monitoringsystems beispielsweise Nagios

Das Ziel einer Anbindung ist, dass Alarme und Meldungen automatisch einen Vorgang erzeugen, um diese bspw. automatisiert in EcholoN zu bearbeiten. In der nachfolgenden Beschreibung sind zwei gängige Wege aufgezeigt: per E-Mail und auf Datenbankebene.

Die Anbindung per E-Mail erfolgt in drei Schritten. Zuerst wird Nagios für den Versand von „Meldungen“ an eine bestimmte Queue konfiguriert. Im zweiten Schritt erfolgt die Kopplung der Queue via DWS an EcholoN. Dabei verarbeitet das DWS die Daten aus der Queue (zyklisches Abfragen der Queue, Parsen der Meldung, etc.). Im letzten Schritt erfolgt die Rückmeldung an Nagios.

Die Anbindung auf Datenbankebene ist ein Stück komfortabler. Voraussetzung ist, dass Nagios die Meldungen mit einem entsprechenden Modul (z.B. PRTG, NagiosEventDB) in eine zentrale Datenbank (z.B. Oracle, MS SQL - Server, MySQL) schreibt. Das DWS wird direkt mit der Datenbank verbunden. Hier erfolgen sowohl die Übergabe an einen EcholoN Vorgang als auch das Senden von „Acknowledges“. Dabei werden Daten aus verschiedenen Quellen extrahiert und im ETL-Prozess entsprechend des Anwendungsfalls weiterverarbeitet. 

Kundenreferenzen & Anwendungsfälle ETL Tool EcholoN Data Worflow System

Bünting – Effiziente IT-Prozesse und Transparenz im Hardware-Lifecycle

Der Handelskonzern Bünting mit 14.000 Mitarbeitenden stand vor der Herausforderung veralteter Helpdesk-Systeme, intransparenten Prozessen und fehlender Übersicht über Hardware- und Inventarbewegungen. Mit EcholoN wurde eine zentrale, skalierbare Enterprise-Service-Management-Plattform eingeführt. Das Data Workflow System (DWS) übernahm die Migration und den laufenden Import großer Datenmengen, etwa aus Active Directory oder CSV-Importen für Hardwarelieferungen. Automatisierte Workflows steuern nun Hardwareaustausch, Reparaturen und Retouren – inklusive automatischer Lieferscheinerstellung und Kostenstellenbuchung. Über Self-Service-Portale und Wissensdatenbanken werden Filialen aktiv eingebunden. Ergebnis: Deutlich verbesserte Transparenz, weniger manuelle Fehler, schnellere Bearbeitung von Hardwarefällen und eine solide Reporting-Basis zur Steuerung und Planung.

Cash Logistik Security AG (CLSAG) – Qualitätssteigerung durch zentrales Service Management

CLSAG, ein Dienstleister für Bargeldlogistik, litt unter mangelnder Transparenz und uneinheitlichen Prozessen durch verstreute Tools und manuelle Listen. EcholoN bündelte alle Serviceprozesse in einer zentralen, prozessorientierten Plattform. Über einen Single Point of Contact werden Anfragen nun zentral erfasst und strukturiert in Servicegruppen wie Reklamationen oder technischen Support verteilt. Schnittstellen verbinden EcholoN mit externen Systemen, z. B. für den Austausch von Asset-Daten mit Partnern und Herstellern. Standardisierte Reports, Templates und Leitfäden erhöhen die Effizienz. Das Ergebnis: Messbare Qualitätssteigerungen, transparente Abläufe, bessere Steuerung der Ressourcen und eine höhere Auskunftsfähigkeit gegenüber Kunden – mit Potenzial zur weiteren Automatisierung und Erweiterung.

Hornbach – Modernisierung von IT-Support 

Der Baumarkt-Konzern Hornbach ersetzte ein veraltetes Helpdesk-System, das weder Schnittstellen noch moderne Funktionen bot. Mit EcholoN wurde eine flexible Service Management Plattform eingeführt, inklusive Data Workflow System zur Bereinigung und Migration fehlerhafter Altdaten wie Kostenstellen und Installationsorte. Ein Self-Service-Portal ermöglicht Mitarbeitenden, Anfragen eigenständig zu erfassen und zu verfolgen. Durch zentrale Postfächer und Mail-Konnektoren werden Anfragen automatisch klassifiziert und zugeordnet. Individuelle Workflows und Schnittstellen schaffen eine integrierte, zukunftssichere Lösung. Resultat: höhere Transparenz, effizientere Prozesse, bessere Nutzerakzeptanz und eine Basis für künftige Erweiterungen, etwa in Logistikprozessen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) - ETL-Tool

Was ist ein ETL-Tool und wie funktioniert es?

Ein ETL-Tool ist eine Software, die Daten aus verschiedenen Quellen extrahiert, sie transformiert, um die Datenqualität zu verbessern, und sie schließlich in ein Data Warehouse lädt. Dies ermöglicht eine effektive Datenintegration und -analyse.

 

Was sind die Hauptaufgaben im ETL-Prozess?

Die Hauptaufgaben im ETL-Prozess sind das Extrahieren von Daten aus verschiedenen Quellen, das Transformieren dieser Daten, um sie in ein einheitliches Format zu bringen, und das Laden der transformierten Daten in ein Data Warehouse.

 

Wie unterscheidet sich ETL von ELT?

Der Hauptunterschied zwischen ETL und ELT besteht darin, dass ETL die Daten vor dem Laden in das Zielsystem transformiert, während beim ELT die Daten zuerst geladen und dann transformiert werden. Dies kann je nach Anwendungsfall unterschiedliche Vorteile bieten.

 

Welche Rolle spielen ETL-Tools in der Business Intelligence?

ETL-Tools spielen eine grundlende Rolle in der Business Intelligence, da sie die Datenintegration ermöglichen, die für die Analyse und Berichterstattung erforderlich ist. Sie helfen, Daten aus verschiedenen Systemen, wie z.B. Salesforce und SAP, zu konsolidieren.

 

Wie können ETL-Tools die Datenqualität verbessern?

ETL-Tools können die Datenqualität verbessern, indem sie Daten validieren, bereinigen und transformieren, bevor sie in das Data Warehouse geladen werden. Dies stellt sicher, dass die Benutzer Zugang zu hochwertigen und konsistenten Daten haben.

 

Was sind einige beliebte ETL-Tools auf dem Markt?

Einige beliebte ETL-Tools sind Informatica PowerCenter, AWS Glue, Oracle Data Integrator und SQL Server Integration Services. Diese Tools bieten verschiedene Funktionen zur Datenintegration und -verarbeitung.

 

Wie können ETL-Tools in der Cloud verwendet werden?

ETL-Tools können in der Cloud verwendet werden, indem sie auf Cloud-Plattformen bereitgestellt werden. Dies ermöglicht eine skalierbare und flexible Datenverarbeitung, die insbesondere für Big Data-Anwendungen von Vorteil ist.

 

Was sind die Vorteile von ETL-Tools für die Datenverwaltung?

Die Vorteile von ETL-Tools für die Datenverwaltung umfassen die Automatisierung von Datenprozessen, verbesserte Datenqualität, einfachere Integration von Daten aus verschiedenen Systemen und die Möglichkeit, große Datenmengen effizient zu verarbeiten.

Sie finden "EcholoN Data Workflow System (DWS)" in diesen Paketen

DWS entsprechend des Modulausbaus voll integriert

Komplett integriert

DWS entsprechend des Modulausbaus voll integriert

Komplett integriert

DWS entsprechend des Modulausbaus voll integriert

Komplett integriert

DWS entsprechend des Modulausbaus voll integriert

Komplett integriert