Beschwerdemanagement: Definition, Ziele und Prozess

Erfahren Sie in unserem Blog, wie Beschwerdemanagement zur Stabilisierung von Kundenbeziehungen und Qualitätssicherung systematisch eingesetzt wird.

 

Jochen Möller
Jochen Möller
29.06.2023
Screenshot: EcholoN Blog Beschwerdemanagement - effektives Beschwerdemanagement

Autor: Jochen Möller (Geschäftsführer und CoFounder von EcholoN) - Erstellung: 29.06.2023, letzte Änderung: 28.03.2024

Wer ein Problem hat, möchte gehört werden – sonst wendet er sich ab. Dies gilt für zwischenmenschliche Beziehungen ebenso wie für die Bindung zwischen Menschen und Unternehmen. Die Konsequenzen können Kundenabwanderung, sinkende Umsätze und ein Prestigeverlust der Marke sein. Ein systematisches und effektives Beschwerdemanagement ist hier entscheidend. Aber was ist Beschwerdemanagement genau? Und wie kann man es am effektivsten durchführen?

In diesem Artikel werden wir das Konzept des Beschwerdemanagements erklären, seine Ziele und Aufgaben erläutern sowie den Ablauf des Beschwerdemanagements genauer betrachten.

Was ist Beschwerdemanagement?

Beschwerdemanagement bezieht sich auf den systematischen Prozess, mit unzufriedenen Kundenbeschwerden umzugehen und diese zu bearbeiten. Es gewährleistet, dass Beschwerden von Kunden effektiv erfasst, analysiert und gelöst werden, um den Kundenservice und die Kundenzufriedenheit zu verbessern und langfristige Kundenbindungen aufzubauen.

Ziele des Beschwerdemanagements

Der Beschwerdemanagementprozess hat verschiedene Ziele, darunter:

Reklamationsbearbeitung

Das Beschwerdemanagement zielt darauf ab, Kundenbeschwerden professionell und zeitnah zu bearbeiten. Dies umfasst die Aufnahme der Beschwerde, die Untersuchung des Falls, die Suche nach Lösungen und die Kommunikation der getroffenen Maßnahmen an den Kunden. Eine effektive Beschwerdebearbeitung ist entscheidend, um das Vertrauen des Kunden wiederherzustellen und ihn zufriedenzustellen.

Kundenbindung

Beschwerdemanagement dient auch der Kundenbindung. Durch die professionelle und zufriedenstellende Bearbeitung von Beschwerden können Unternehmen das Vertrauen der Kunden gewinnen und die Kundenbindung stärken. Indem Kunden zeigen, dass ihre Beschwerden ernst genommen und angemessen gelöst werden, fühlen sie sich wertgeschätzt und sind eher geneigt, weiterhin Geschäfte mit dem Unternehmen zu machen.

Qualitätssicherung

Ein weiteres Ziel des Beschwerdemanagements ist es, die Qualität der Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern. Durch die Analyse von Beschwerden können Unternehmen Muster identifizieren und die internen Prozesse anpassen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. Dieser proaktive Ansatz zur Qualitätssicherung hilft Unternehmen, ihre Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Screenshot: EcholoN WebClient WebApp Administration Workflow Beschwerdemanagemen

Prozess - Ablauf des Beschwerdemanagements

Der Ablauf des Beschwerdemanagements kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: direktes Beschwerdemanagement und indirektes Beschwerdemanagement.

Direktes Beschwerdemanagement

Das direkte Beschwerdemanagement bezieht sich auf den Umgang mit Beschwerden, die direkt an das Unternehmen gerichtet werden. Es umfasst verschiedene Phasen:

  • Stimulierung 1

    Beschwerdestimulierung

    Der erste Schritt ist die Beschwerdestimulierung. Dies bedeutet, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass Kunden keine Hürden haben, um ihre Beschwerden zu äußern. Es können verschiedene Kanäle wie Telefon, E-Mail, Online-Formulare oder persönliche Gespräche angeboten werden, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, ihre Beschwerden auf einfache Weise zu äußern.

  • Annahme 2

    Beschwerdeannahme

    Nach der Stimulierung der Beschwerde müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Kundenbeschwerden effektiv erfasst werden. Dies beinhaltet die Einrichtung einer klar definierten Anlaufstelle und die Schulung von Mitarbeitern, um Beschwerden entgegenzunehmen und dokumentieren zu können. Eine einfache und strukturierte Erfassung der Beschwerde ist wichtig, um sicherzustellen, dass keine wichtigen Informationen verloren gehen.

  • Bearbeitung 3

    Beschwerdebearbeitung

    Nach der Erfassung der Beschwerde müssen Unternehmen die Beschwerde analysieren und geeignete Maßnahmen zur Lösung des Problems ergreifen. Dies kann eine interne Untersuchung erfordern, um die Gründe für die Beschwerde zu verstehen und geeignete Maßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Vorfälle in der Zukunft zu ergreifen.

  • Reaktion 4

    Beschwerdereaktion

    Die letzte Phase des direkten Beschwerdemanagements besteht darin, dem Kunden eine angemessene und zufriedenstellende Antwort auf seine Beschwerde zu geben. Dies kann in Form von Entschuldigungsschreiben, Rückerstattungen, Gutschriften oder anderen geeigneten Kompensationen erfolgen. Es ist wichtig, dass Unternehmen zeigen, dass sie die Beschwerde ernst nehmen und bereit sind, das Problem zu lösen und die Kundenzufriedenheit wiederherzustellen.

Indirektes Beschwerdemanagement

Das indirekte Beschwerdemanagement bezieht sich auf die Auswertung von Beschwerdeinformationen, die auf indirektem Wege zum Unternehmen gelangen. Dies kann über Online-Bewertungen, soziale Medien, Kundenbefragungen oder Marktforschung erfolgen. Das indirekte Beschwerdemanagement ist genauso wichtig wie das direkte Beschwerdemanagement, da es wertvolle Informationen über die Kundenzufriedenheit und mögliche Verbesserungsmöglichkeiten liefert.

 

  • Reporting 1

    Reporting - Beschwerdeauswertung

    Die Auswertung der Beschwerdeinformationen ist ein wichtiger Schritt. Unternehmen müssen die erhaltenen Informationen analysieren, um Muster oder wiederkehrende Probleme zu identifizieren. Dies kann quantitative oder qualitative Analysemethoden umfassen, um die relevanten Informationen zu extrahieren und sinnvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Controlling 2

    Beschwerdemanagement-Controlling

    Das Beschwerdemanagement-Controlling bezieht sich auf die Überwachung und Steuerung des Beschwerdemanagementprozesses. Unternehmen sollten klare Verantwortlichkeiten festlegen, um sicherzustellen, dass Beschwerden effizient bearbeitet werden. Es sind bestimmte Kennzahlen und Maßnahmen zur Bewertung der Leistung des Beschwerdemanagements erforderlich.

  • Beschwerdereporting 3

    Beschwerdereporting

    Die Erfassung und Dokumentation von Beschwerdeinformationen ist ein wesentlicher Bestandteil des indirekten Beschwerdemanagements. Unternehmen sollten in der Lage sein, detaillierte Beschwerdereports zu erstellen, um einen umfassenden Überblick über die geäußerten Beschwerden, die getroffenen Maßnahmen und die daraus gewonnenen Informationen zu erhalten.

  • Nutzung 4

    Nutzung der Beschwerdeinformation

    Der letzte Schritt besteht darin, die Informationen aus den Beschwerden für Verbesserungsmaßnahmen zu nutzen. Unternehmen können die gewonnenen Erkenntnisse verwenden, um ihre Produkte oder Dienstleistungen gezielt zu verbessern und eine höhere Kundenzufriedenheit zu erreichen.

Unterschied zwischen Beschwerde und Reklamation

Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Beschwerde und Reklamation zu verstehen, da die beiden Begriffe oft synonym verwendet werden, aber verschiedene Bedeutungen haben.

Eine Beschwerde ist eine allgemeine Äußerung von Unzufriedenheit über ein Produkt, eine Dienstleistung oder einen Prozess. Es kann sich um Probleme wie schlechte Kundenbetreuung, lange Wartezeiten oder mangelnde Produktqualität handeln. Eine Beschwerde kann mündlich oder schriftlich vorgetragen werden.

Eine Reklamation hingegen ist spezifischer und bezieht sich auf den Anspruch des Kunden auf eine Korrektur oder Kompensation für ein defektes Produkt oder eine fehlerhafte Dienstleistung. Eine Reklamation wird normalerweise eingereicht, wenn ein Produkt nicht den erwarteten Standards entspricht oder ein Fehler aufgetreten ist, der den ordnungsgemäßen Gebrauch des Produkts beeinträchtigt. 

Erfolgreiches Beschwerdemanagement durch Schulungen

Um die Kundenzufriedenheit zu erhalten und zu verbessern, ist es essenziell, dass alle Mitarbeiter, die mit Kundenkontakt haben, ein hohes Maß an Serviceorientierung und Empathie an den Tag legen. Aus diesem Grund sind entsprechende Schulungen ein wichtiger Baustein im Beschwerdemanagement. In diesen Schulungen lernen Mitarbeiter, wie sie adäquat auf Kundenbeschwerden reagieren, um den Kunden wieder für das Unternehmen zu gewinnen und die Kundenbindung zu stärken.

Welche Beschwerdekanäle gibt es?

Es gibt verschiedene Beschwerdekanäle, die je nach Art der Beschwerde und der betroffenen Organisation variieren können. Einige gängige Beschwerdekanäle sind:

  • Telefonische Hotlines: Viele Unternehmen und Organisationen haben spezielle Telefonnummern eingerichtet, über die Kunden ihre Beschwerden telefonisch mitteilen können.
  • Schriftliche Beschwerden per Post oder E-Mail: Kunden können ihre Beschwerden schriftlich per Post oder E-Mail an das entsprechende Unternehmen oder die Organisation senden.
  • Online-Beschwerdeportale: Viele Unternehmen bieten Online-Beschwerdeportale auf ihrer Website an, über die Kunden ihre Beschwerden effizient und schnell einreichen können.
  • Soziale Medien: Kunden können ihre Beschwerden über soziale Medien wie Twitter oder Facebook an Unternehmen oder Organisationen richten. Unternehmen nutzen oft spezielle Konten oder Hastags, um Beschwerden zu verfolgen und zu beantworten.
  • Persönliche Beschwerden: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, persönlich zu einer Filiale oder einem Kundendienstzentrum zu gehen, um eine Beschwerde zu äußern.

Unternehmen sollten ihren Kunden verschiedene Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme anbieten. In der heutigen digitalen Welt gewinnen Chat oder Social-Media-Kanäle immer mehr an Bedeutung.

Screenshot: EcholoN Blog - Digitale Werkzeuge im Beschwerdemanagement

Digitale Werkzeuge im Beschwerdemanagement

In der digitalen Ära sind die Erwartungen der Kunden an das Beschwerdemanagement gestiegen. Sie wollen schnell, einfach und nahtlos kommunizieren können, egal über welchen Kanal sie sich an ein Unternehmen wenden. Um diese Erwartungen zu erfüllen und um eine effiziente Bearbeitung der Kundenbeschwerden zu gewährleisten, können verschiedene digitale Werkzeuge eingesetzt werden.

Hilfreich ist beispielsweise ein Ticketsystem. Wenn ein Kunde eine Beschwerde einreicht, wird daraus automatisch ein Ticket generiert. Jedes Ticket erhält eine eindeutige Nummer, die sowohl für das Unternehmen als auch für den Kunden nachvollziehbar ist. Mit Hilfe eines solchen Systems kann die Bearbeitung der Beschwerde transparent und effizient organisiert werden.

Neben einem Ticketsystem kann auch ein CRM-System (Customer Relationship Management) beim Reklamationsmanagement große Hilfe leisten. Ein CRM-System ermöglicht es, Kundeninformationen zentral zu speichern und alle Interaktionen mit dem Kunden zu dokumentieren. Dies schafft einen umfassenden Überblick über die Kundenhistorie und erleichtert die Bearbeitung der Beschwerde.

Auch Chatbots und KI-basierte Systeme können zum effizienten Beschwerdemanagement beitragen. Sie sind in der Lage, einfache Anfragen zu beantworten und gegebenenfalls an den passenden Ansprechpartner weiterzuleiten. So können sie dazu beitragen, die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Rahmenbedingungen des Beschwerdemanagements

Ein erfolgreiches Beschwerdemanagement erfordert bestimmte Rahmenbedingungen:

Qualitätsmanagement: Beschwerdemanagement ist eng mit dem Qualitätsmanagement verbunden. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Produkte und Dienstleistungen den erforderlichen Qualitätsstandards entsprechen, um Beschwerden zu reduzieren.

Kundenbindung: Beschwerdemanagement als essentieller Bestandteil. Unternehmen sollten sicherstellen, dass die Kundenbeschwerde als wertvolles Feedback betrachtet wird und dass angemessene Maßnahmen ergriffen werden, um Kunden zu halten und ihre Zufriedenheit zu gewährleisten.

Aktives Beschwerdemanagement: Unternehmen sollten ein aktives Beschwerdemanagement betreiben, indem sie proaktiv auf Kundenbeschwerden eingehen und Maßnahmen ergreifen, um Probleme zu lösen, bevor sie zu größeren Konflikten führen.

Professionelles Beschwerdemanagement: Unternehmen sollten geschultes Personal haben, das für das Beschwerdemanagement verantwortlich ist. Diese Mitarbeiter sollten über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, um Beschwerden angemessen und professionell zu bearbeiten.

Evidenz-Controlling: Unternehmen sollten evidenzbasiertes Controlling betreiben, um die Effektivität ihres Beschwerdemanagements zu bewerten. Dies umfasst die Sammlung und Analyse relevanter Daten, um Verbesserungen vorzunehmen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.

Aufgaben-Controlling: Unternehmen sollten klare Verantwortlichkeiten festlegen, um sicherzustellen, dass Beschwerden effizient bearbeitet werden. Jeder Mitarbeiter sollte wissen, welche Aufgaben er im Rahmen des Beschwerdemanagements übernehmen muss.

Kosten-Nutzen-Controlling: Unternehmen sollten die Kosten und den Nutzen des Beschwerdemanagements bewerten. Dies umfasst die Analyse der Kosten für die Beschwerdebearbeitung sowie den Nutzen in Bezug auf Kundenzufriedenheit, Bindung der Kunden und Qualitätssicherung.

Um ein adäquates Beschwerdemanagement zu implementieren, sollten Unternehmen die beschriebenen Rahmenbedingungen beachten und sicherstellen, dass ihre Prozesse und Mitarbeiter auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet sind.

Insgesamt spielt das Beschwerdemanagement eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Kundenzufriedenheit, der Kundenbindung und der Qualitätssteigerung. Es hilft Unternehmen, unzufriedene Kunden zu identifizieren und ihre Probleme zu lösen, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Eine professionelle und systematische Herangehensweise an das Beschwerdemanagement ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Fazit: 

Eine gute Beschwerdeverwaltung ist ein entscheidender Faktor für den unternehmerischen Erfolg und trägt maßgeblich zur Kundenbindung bei. Sie hilft beim Identifizieren von Verbesserungspotential und bietet die Chance, unzufriedene Kunden wieder für sich zu gewinnen. Mit den in diesem Artikel vorgestellten Tipps sollten Sie ein gutes Fundament für die Etablierung bzw. Optimierung Ihres eigenen Beschwerdemanagements haben. Unternehmen, die auf effektives Beschwerdemanagement setzen, sind für die Herausforderungen der Kundenbetreuung bestens gerüstet.

Erfolgreiches Beschwerdemanagement ist ein fortlaufender Prozess

Ein erfolgreiches Beschwerdemanagement ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Es bedarf regelmäßiger Kontrolle und ständiger Optimierung. Unternehmen sollten daher immer wieder überprüfen, ob ihre Prozesse im Beschwerdemanagement noch zeitgemäß und kundenzentriert sind und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen.

Screenshot: EcholoN Client Rolle Beschwerdemanagement Start Dashboard

Beschwerdemanagement mit EcholoN als zentrale Plattform

EcholoN unterstützt das Beschwerdemanagement, indem es eine zentrale Plattform für die Verwaltung von Beschwerden und deren Bearbeitung bietet. Es ermöglicht Unternehmen, Beschwerden effizient aufzunehmen, zu kategorisieren, zu verwalten und zu analysieren.

Die Software bietet verschiedene Funktionen wie die Erfassung von Beschwerden über verschiedene Kanäle wie Telefon, E-Mail oder soziale Medien. Diese Beschwerden werden automatisch in das System eingeleitet und können dann von den zuständigen Mitarbeitern bearbeitet werden.
EcholoN bietet auch Funktionen zur Eskalation von Beschwerden, um sicherzustellen, dass besonders dringende oder schwerwiegende Beschwerden angemessen behandelt werden. Es ermöglicht auch die Verbindung von Beschwerden mit bestimmten Kunden, Produkten oder Dienstleistungen, um Trends und Muster zu erkennen.
Darüber hinaus bietet EcholoN eine umfassende Berichterstattungsfunktion, mit der Unternehmen die Leistung ihres Beschwerdemanagements überwachen können. Dies umfasst KPIs wie die Anzahl der eingegangenen Beschwerden, die Bearbeitungszeiten und die Kundenzufriedenheit.

Insgesamt unterstützt EcholoN das Beschwerdemanagement durch Automatisierung, Bereitstellung als zentrales Werkzeug und Analysefunktionen, um Unternehmen dabei zu helfen, Beschwerden effizient zu bearbeiten und wichtige Erkenntnisse daraus zu gewinnen. 

Häufig gestellte Fragen - FAQs

Was ist Beschwerdemanagement?

Beschwerdemanagement bezieht sich auf den Prozess, Beschwerden und Reklamationen von Kunden zu empfangen, zu bearbeiten und zu lösen, um Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und die Bindung zum Kunden zu stärken.

Was sind die Ziele des Beschwerdemanagements?

Die Ziele des Beschwerdemanagements sind die effektive Bearbeitung von Kundenbeschwerden, die Schaffung einer positiven Kundenbeziehung, die Verbesserung der Produkt- und Servicequalität, die Steigerung der Kundenzufriedenheit und die Erhöhung der Kundenbindung.

Wie funktioniert das Beschwerdemanagement?

Das Beschwerdemanagement umfasst den Prozess der Annahme von Beschwerden, deren Überprüfung, priorisierte Bearbeitung, Kommunikation mit dem Kunden, Suche nach Lösungen und Maßnahmen zur Verhinderung zukünftiger Beschwerden.

Welche Rolle spielt die DIN ISO Norm beim Beschwerdemanagement?

Die DIN ISO Norm 10002 ist eine Richtlinie für die Implementierung eines effektiven Beschwerdemanagementsystems. Sie enthält Anforderungen und Empfehlungen zur Organisation, Durchführung und Verbesserung des Beschwerdemanagements.

Was sind die Vorteile einer professionellen Beschwerdemanagement-Norm?

Durch die Implementierung einer Beschwerdemanagement-Norm können Unternehmen ihre Prozesse standardisieren, die Kunden-Zufriedenheit verbessern, Kundenbindung stärken, die Fehlerbehebungszeit reduzieren und die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen steigern.

Warum ist ein gutes Beschwerdemanagement wichtig?

Ein gutes Beschwerdemanagement ist wichtig, um Kundenbeschwerden ernst zu nehmen, Kundenbedenken anzuhören, zufriedenstellende Lösungen anzubieten, Kundenbeziehungen zu erhalten, Kundenbindung zu fördern und das Image des Unternehmens zu verbessern.

Welche Rolle spielt das Beschwerdemanagement bei der Qualitätssicherung?

Beschwerdemanagement spielt eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung, da es Unternehmen ermöglicht, Fehler und Mängel zu identifizieren, Verbesserungen vorzunehmen, Qualitätsstandards einzuhalten und die Kunden-Zufriedenheit zu gewährleisten.

Wie kann ein Unternehmen ein erfolgreiches Beschwerdemanagement implementieren?

Ein Unternehmen kann ein erfolgreiches Beschwerdemanagement implementieren, indem es klare Beschwerdekanäle für Kunden bereitstellt, Beschwerden schnell und professionell bearbeitet, Feedback nutzt, um Verbesserungen vorzunehmen, und ein aktives Beschwerdemanagement-Team einsetzt.

Welche Rolle spielt das Beschwerdemanagement bei der Kundenbindung?

Ein effektives Beschwerdemanagement hilft dabei, Kundenbeschwerden schnell und zufriedenstellend zu lösen, was wiederum zur Kunden-Zufriedenheit beiträgt und die Kundenbindung stärkt. Kunden, die sich gut betreut fühlen, sind eher bereit, dem Unternehmen treu zu bleiben.

Was sind die Merkmale eines effizienten Beschwerdemanagements?

Ein effizientes Beschwerdemanagement zeichnet sich durch schnelle Reaktionszeiten, angemessene Lösungen, professionelle Kommunikation, proaktive Maßnahmen zur Vermeidung von Beschwerden und die Möglichkeit der Kunden, Feedback zu geben und Verbesserungsvorschläge zu machen.