Continual Service Improvement (CSI) nach ITIL v3

Ein Leitfaden zur Optimierung von IT-Services nach ITIL Continual Service Improvement

Ralph Bockisch
Ralph Bockisch
07.04.2023
EcholoN Blog - ITIL CSI - Einführung in das Continual Service Improvement

Einführung in das Continual Service Improvement (CSI) nach ITIL zur kontinuierlichen Verbesserung des Service Management

Im heutigen digitalen Zeitalter, in dem Unternehmen ständig wachsen und sich weiterentwickeln, ist es für die effiziente Bereitstellung von IT-Services von entscheidender Bedeutung, sich kontinuierlich zu verbessern. Das Continual Service Improvement (CSI) stellt einen weiteren wichtigen Bestandteil des ITIL v3-Frameworks dar und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre IT-Services immer wieder zu optimieren. Neben Service Operation, Service Transition, Service Strategy und Service Design dient das Continual Service Improvement zum Abrunden des professionellen IT Service Management nach ITIL v3. In diesem Blogartikel werden wir das CSI vorstellen, seine Zielsetzung erläutern, grundlegende Begriffe definieren, Prozesse und Aktivitäten erläutern, die im CSI genutzt werden, die verschiedenen Rollen beschreiben und schließlich den Nutzen des CSI verdeutlichen für Ihren Service Desk im ITIL Service.

Das Continual Service Improvement ist einer der fünf Kernbereiche des IT Infrastructure Library (ITIL) v3-Frameworks. Es zielt darauf ab, die Leistung und Effizienz von IT-Services kontinuierlich zu verbessern. Durch einen iterativen und maßnahmenbasierten Ansatz ermöglicht das CSI Unternehmen, Schwachstellen zu identifizieren, ihre Serviceleistungen zu optimieren und den Kundennutzen zu steigern.

EcholoN Blog - ITIL CSI - Zielsetzung des Continual Service Improvement

Zielsetzung des Continual Service Improvement (CSI) nach ITIL

Das Hauptziel des Continual Service Improvement besteht darin, eine proaktive Kultur der Verbesserung zu etablieren. Es fordert Unternehmen auf, Immer wieder nach Möglichkeiten zur Qualitätsoptimierung ihrer IT-Services zu suchen. CSI zielt darauf ab, Schwachstellen zu identifizieren, zu analysieren und zu beheben sowie bewährte Methoden einzuführen, um den Service kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern.

Grundbegriffe des CSI

Um das Verständnis für das CSI zu erleichtern, ist es wichtig, grundlegende Begriffe zu definieren:

Improvement 

Unter dem Improvement ist die ständige Serviceverbesserung von IT-Services und Service-Management-Prozessen zu verstehen. Es beinhaltet die Identifizierung von Bereichen, die verbessert werden können, die Definition von Zielen und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sowie die regelmäßige Überprüfung und Überwachung der Fortschritte. Das Ziel der Verbesserung ist es, die Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit im IT-Service-Management zu steigern.

Service Level Agreement (SLA

Ein SLA ist eine Vereinbarung zwischen dem Service Provider und dem Kunden, in der Ziele, Leistungen und Erwartungen für den Service festgehalten werden.

Key Performance Indicators (KPIs)

KPIs dienen als Messgrößen für den Erfolg des Services und geben Aufschluss über die Servicequalität und Kundenzufriedenheit.

Service Improvement Plan (SIP)

Ein SIP ist ein dokumentiertes Konzept, das die Identifizierung, Analyse und Behebung von Problemen sowie die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen beschreibt.

EcholoN Blog - ITIL CSI - der Sieben-Schritte-Verbesserungsprozess

Sieben-Schritte-Verbesserungsprozess (7-Step Improvement Process)

Der sieben-Schritte-Verbesserungsprozess ist ein Prozessmodell, das Unternehmen dabei hilft, beständig Verbesserungen in ihren IT-Services zu erzielen. Dieser Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil des IT-Service-Managements und besteht aus sieben aufeinanderfolgenden Schritten. Jeder Schritt ist darauf ausgerichtet, Probleme zu identifizieren, Änderungen vorzuschlagen, diese umzusetzen und ihre Auswirkungen zu überprüfen.

  • Der erste Schritt des Prozesses ist das Identifizieren der Verbesserungsmöglichkeiten. Dies kann durch das Überwachen von Leistungskennzahlen, das Sammeln von Feedback von Kunden oder Mitarbeitern oder das Durchführen von Audits erfolgen. Das Ziel ist es, Bereiche zu identifizieren, in denen es Raum für Änderungen gibt.
  • Im zweiten Schritt werden die Ziele für die Veränderung festgelegt. Hier geht es darum, klare und messbare Ziele zu definieren, die erreicht werden sollen. Diese Ziele sollten sich an den Geschäftszielen des Unternehmens orientieren und realistisch sein.
  • Im dritten Schritt werden Lösungen entwickelt, um die identifizierten Verbesserungen umzusetzen. Dies kann beispielsweise die Implementierung neuer Technologien, die Anpassung von Prozessen oder die Schulung von Mitarbeitern umfassen. Hier ist es wichtig, die verschiedenen Lösungsoptionen zu bewerten und die am besten geeignete auszuwählen.
  • Der vierte Schritt besteht darin, die Lösungen zu implementieren. Dies beinhaltet die Durchführung von Tests, um sicherzustellen, dass die Änderungen funktionieren, sowie die Schulung der Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie die neuen Prozesse oder Technologien verstehen und anwenden können.
  • Nach der Implementierung folgt der fünfte Schritt, die Überwachung und Messung. Hier werden die relevanten Leistungskennzahlen kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass die angestrebten Ziele erreicht werden. Falls notwendig, können Anpassungen vorgenommen werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  • Im sechsten Schritt findet eine Bewertung statt. Es wird überprüft, ob die umgesetzten Maßnahmen tatsächlich die gewünschten Ergebnisse erzielt haben und ob weitere Changes möglich sind. Feedback von Kunden und Mitarbeitern kann dabei helfen, diese Bewertung durchzuführen.
  • Der letzte Schritt des Prozesses besteht darin, Optimierungen in den Betrieb zu überführen. Wenn diese erfolgreich sind, werden sie Teil des regulären Betriebs und in die IT-Service-Management-Prozesse integriert. Falls weitere Changes erforderlich sind, beginnt der Prozess von neuem.

Das Prozessmodell des sieben-Schritte-Verbesserungsprozesses im CSI bietet Unternehmen eine strukturierte Methode, um kontinuierliche Verbesserungen in ihren IT-Services zu erzielen. Es ermöglicht eine systematische Vorgehensweise zur Identifizierung von Problembereichen, zur Entwicklung und Implementierung von Lösungen und zur Überwachung der Ergebnisse. Durch diesen Prozess können Unternehmen ihre Servicequalität steigern und gleichzeitig Kosten reduzieren.

 

EcholoN Blog - ITIL CSI - Rollen im Continual Service Improvement

Rollen im Continual Service Improvement

Das CSI beinhaltet verschiedene Rollen, die für den effektiven Betrieb des Prozesses von Bedeutung sind:

Continual Service Improvement Manager

Verantwortlich für die Leitung und Koordination des gesamten Prozesses. 
Er ist für die kontinuierliche Verbesserung der IT-Services und Service-Management-Prozesse verantwortlich. Er plant, koordiniert und führt Aktivitäten zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen durch und setzt Maßnahmen um, um die Qualität und Effizienz der Services zu steigern. Er Manager misst und bewertet die Serviceleistung, entwickelt Metrics und arbeitet eng mit anderen Stakeholdern zusammen, um eine Kultur der wiederkehrenden Qualitätsoptimierung zu etablieren. Insgesamt trägt er dazu bei, dass die IT-Services den Kundenanforderungen gerecht werden und die Kundenzufriedenheit kontinuierlich verbessert wird.

Service Owner

Verantwortlich für die Bereitstellung und regelmäßigen Verbesserung eines spezifischen IT-Services.
Er ist verantwortlich für die Verwaltung und Optimierung eines oder mehrerer IT-Services im Rahmen der Qualitätsoptimierung. Er übernimmt die Verantwortung für den Service und entwickelt Serviceanforderungen, SLAs und das Service-Portfolio. Der Service Owner löst Eskalationen und Probleme, pflegt eine enge Beziehung zu Kunden und Stakeholdern, führt regelmäßige Service Reviews durch und treibt die Verbesserung des Services voran. Insgesamt trägt der Service Owner dazu bei, dass der Service den Kundenanforderungen gerecht wird, eine hohe Servicequalität bietet und kontinuierlich weiterentwickelt wird.

Service Manager 

Verantwortlich für das Management des CSI-Prozesses und dessen Ausführung.
Der Service Manager ist verantwortlich für den Erfolg der IT-Services und deren Qualität . Er koordiniert den gesamten Lebenszyklus der Services und analysiert vorhandene Service-Level-Agreements (SLAs), um Schwachstellen zu identifizieren. Der Service Manager entwickelt Verbesserungspläne in Zusammenarbeit mit dem CSI-Manager und anderen Stakeholdern und überprüft in regelmäßigen Abständen die Service-Management-Prozesse, um Engpässe oder Schwachstellen zu erkennen. Insgesamt trägt der Service Manager dazu bei, die Kundenzufriedenheit zu steigern und sicherzustellen, dass die Services den Bedürfnissen der Kunden entsprechen und kontinuierlich verbessert werden.

EcholoN Blog - ITIL CSI - Nutzen des ITIL Continual Service Improvement Prozess

Nutzen des ITIL Continual Service Improvement Prozess

Unter Nutzen oder Vorteilen nach ITIL werden hier die positiven Auswirkungen verstanden, die durch die Verbesserungsinitiativen im ITIL Service Lifecycle erzielt werden können. Einige der Vorteile sind:

  • Verbesserte Service Portfolio Management: Es werden Schwächen in den Services und Prozessen für das IT- Management identifiziert und behoben, was zu einer höheren Qualität der angebotenen IT-Services führt. Dadurch werden die Anforderungen und Erwartungen der Kunden besser erfüllt.
  • Effizientere Abläufe: Durch die ständige Überprüfung und Optimierung der Prozesse können Engpässe und ineffiziente Arbeitsweisen beseitigt werden. Dies führt zu einer erhöhten Effizienz und Produktivität im IT-Service-Management.
  • Kostenersparnis: Eine verbesserte Effizienz und Qualität der Services kann zu einer Senkung der Betriebskosten führen. Dies geschieht durch die Reduzierung von Fehlern, eine optimierte Ressourcennutzung und eine höhere Kundenzufriedenheit, was zu geringeren Supportanforderungen führt.
  • Kundenzufriedenheit: Durch die gezielten Serviceverbesserungen von IT-Services werden die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden besser erfüllt. Dies trägt zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei, was wiederum langfristig zu einer besseren Kundenbindung und positiven Kundenbeziehungen führt.
  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Durch CSI wird eine Kultur der regelmäßigen Verbesserung etabliert, die es dem Unternehmen ermöglicht, sich an veränderte Markt- und Anforderungen anzupassen. Dadurch kann die Organisation agiler und wettbewerbsfähiger werden.

Diese Vorteile machen CSI zu einem wesentlichen Bestandteil des IT-Service-Managements nach IT Infrastructure Library® und tragen zur kontinuierlichen Optimierung der IT-Services und der gesamten Organisation bei.

Fazit der kontinuierlich Verbesserung durch das Modell:

Das ITIL Continual Service Improvement ist ein wesentlicher Bestandteil des ITIL v3-Frameworks und bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre effektivität und effizienz von IT-Prozessen andauernd zu optimieren. Durch Prozesse, Aktivitäten und die Identifizierung (Serviceverbesserungspläne) geeigneter Rollen ermöglicht das CSI Unternehmen, Schwachstellen zu erkennen, Probleme zu lösen und die Servicequalität zu verbessern. Der Nutzen liegt in der wiederkehrenden Optimierung, Kostenreduzierung, Kundenzufriedenheit und effektiven Kommunikation. Unternehmen, die es effektiv implementieren, sind besser positioniert, um im heutigen wettbewerbsorientierten Markt erfolgreich zu sein.